IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level (CPRE-AL): Requirements Management
Durchgeführt von Software Quality Lab
Beschreibung
Gut definierte Anforderungen sind das Fundament jedes erfolgreichen Projekts. In unserem Kurs "IREB Certified Professional for Requirements Engineering - Advanced Level CPRE-AL Requirements Management" nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise durch die Welt des Requirements Managements. Hier lernst du nicht nur die Grundlagen, sondern auch fortgeschrittene Techniken, um Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus eines Projekts hinweg effektiv zu verwalten. Anforderungen ändern sich ständig und die Fähigkeit, diese Änderungen prozesskonform zu steuern, ist entscheidend für den Erfolg. In diesem Kurs wirst du die Werkzeuge und Methoden kennenlernen, die dir helfen, die Anforderungen transparent zu halten und auf Veränderungen schnell zu reagieren. Wir werden verschiedene Aspekte des Requirements Managements behandeln, darunter das Requirements Information Model, Attributierung und Sichten bei Anforderungen, sowie Versions- und Änderungsmanagement. Du wirst lernen, wie man Anforderungen bewertet und priorisiert, um sicherzustellen, dass die wichtigsten Bedürfnisse der Stakeholder immer im Fokus bleiben. Darüber hinaus wirst du dich mit der Verfolgbarkeit von Anforderungen auseinandersetzen, was besonders wichtig ist, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten stets auf dem gleichen Stand sind. Variationen in den Anforderungen? Kein Problem! Wir zeigen dir, wie du Variantenmanagement betreibst und ein effektives Berichtswesen im Requirements Management aufbaust. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt auf dem Management von Requirements Engineering Prozessen, insbesondere in agilen Projekten. Du wirst lernen, wie du einen Requirements Management Plan erstellst, der dir hilft, den Herausforderungen der Traceability über den gesamten Lebenszyklus deines Projektes zu begegnen. Nach Abschluss des Seminars wirst du in der Lage sein, den Prozess des Requirements Engineering aktiv zu überwachen und zu gestalten. Du wirst verstehen, wie du systematisch auf Änderungen reagieren kannst und wie du die Anforderungen stets transparent und aktuell hältst. Die Teilnahme an diesem Kurs ist der erste Schritt, um deine Fähigkeiten im Requirements Engineering auf ein neues Level zu heben und dich auf die Zertifizierungsprüfung zum CPRE Advanced Level Practitioner vorzubereiten. Mach dich bereit, deine Karriere im Bereich Requirements Engineering zu fördern und deine Kenntnisse auf die nächste Stufe zu bringen!
Tags
#Zertifizierung #Projektmanagement #Softwareentwicklung #Agile-Methoden #Agiles-Projektmanagement #Stakeholder-Management #Stakeholder #Requirements-Engineering #Anforderungsanalyse #AnforderungsmanagementTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die im Bereich Requirements Engineering tätig sind oder tätig werden möchten. Dazu gehören insbesondere Requirements Engineers, Produktmanager, Change Manager und Softwarearchitekten. Wenn du ein tiefes Verständnis für die Verwaltung von Anforderungen entwickeln und deine Fähigkeiten im Umgang mit Stakeholdern verbessern möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für dich. Egal, ob du bereits Erfahrung hast oder neu in diesem Bereich bist, die Inhalte sind so gestaltet, dass sie für alle Wissensstände zugänglich sind und dir helfen, deine beruflichen Ziele zu erreichen.
Requirements Engineering ist der Prozess der Identifikation, Analyse, Spezifikation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen während des gesamten Lebenszyklus eines Projekts. Es ist eine entscheidende Disziplin, die sicherstellt, dass die entwickelten Produkte oder Systeme den Bedürfnissen der Stakeholder gerecht werden. Ein effektives Requirements Management ist unerlässlich, um die Kommunikation zwischen den verschiedenen Beteiligten zu fördern und sicherzustellen, dass alle Anforderungen klar definiert und nachvollziehbar sind. Im Rahmen dieses Kurses wirst du lernen, wie man Anforderungen systematisch verwaltet und anpasst, um den sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
- Was sind die Hauptziele des Requirements Managements?
- Wie erstellt man einen Requirements Management Plan?
- Welche Methoden gibt es zur Bewertung und Priorisierung von Anforderungen?
- Was ist Traceability und warum ist sie wichtig?
- Wie geht man mit Änderungen in den Anforderungen um?
- Welche Rolle spielt das Requirements Information Model im Requirements Management?
- Was sind die Herausforderungen beim Requirements Management in agilen Projekten?
- Wie funktioniert das Variantenmanagement im Requirements Engineering?
- Welche Werkzeuge können im Requirements Management eingesetzt werden?
- Wie wird ein effektives Berichtswesen im Requirements Management aufgebaut?